
das palettenhaus - meiner meinung nach nicht nur flexibel und ökologisch sondern echt genial!!!
europaletten sind weltweit erhältlich, standardisiert und lassen sich beinahe für jedes transportmittel verwenden. doch was tun, wenn sie ihren dienst getan haben? zwei architekturstudenten der technischen universität wien haben sich dieser frage angenommen und ein "europalettenhaus" entworfen. mit erfolg: damit gewannen gregor pils und claus schnetzer den wettbewerb GAU:DI. dieser wird europaweit für studenten ausgeschrieben mit dem ziel, netzwerke für nachhaltiges bauen an den europäischen universitäten zu fördern.
http://www.competition.gaudi-programme.eu/Website_gaudi08/winningprojects/PH_winningprojects01.html
recycelte paletten
aufgebaut ist das haus aus 800 europaletten, die zu modulen zusammengesetzt werden. auf beiden seiten liegt ein eingang, innen gibt es einen großen raum.
kosten: mit etwa 5 € pro palette kostest das palettenhaus in der rohausführung euro 4.000,-.
positiv: durch die modulare bauweise kann das "palettenhaus" an unterschiedliche situationen angepasst werden. zum beispiel:
variante "luxusausführung – high tech"
niedrigstenergiehaus - 24 kWh/jahr/m2
dämmung - zellulose
verglasung - 3 scheiben
heizung - kontrollierte wohnraumlüftung
variante "temporäres notquartier" (rotkreuz-stationen in katastrophengebieten)
dämmung - sand
verglasung - kunststoff - sandwitchplatten
kühlung - klimagerät
variante "low cost building" (slums)
dämmung - lokale dämmmaterialien
verglasung - kunststoff - sandwitchplatten
kühlung - klimagerät
das siegerprojekt nimmt dabei besondere rücksicht auf die umwelt: die eingereichte version wurde als passivhaus gebaut; die bauweise wurde inzwischen patentiert.
http://www.palettenhaus.com/
das war aber nur eines der außergewöhnlichen projekte auf dem heurigen linzfest.

der vibrosaurus

der fast zehn meter lange „vibrosaurus“ ist einem dinosaurier nachempfunden. für die beeindruckende klangskulptur verwendet der grazer künstler (das beste kommt halt doch aus der steiermark ;-) constantin luser messingrohre von trompeten, posaunen, tuben und waldhörnern. so entsteht ein vielstimmiger klangkörper, der von bis zu 30 personen bespielt werden kann.
... man hörte den vibrosaurus schon von weiten!!!! :-)
gestärkt mit einer semmel vom leberkas pepi gings dann auch schon wieder nach hause.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen