Montag, 9. März 2009

was sagt der schnee von gestern über das klima von morgen?

start ins kulturhauptstadtjahr .... mit meinem cousinchen. (linz09, die 1)

ja, am 9. märz war es soweit. ich startete mit meinem cousinchen christine ins kulturhauptstadtjahr ... und zwar mit einem besuch im kepler-salon.

was ist der keplersalon?
der astronom und mathematiker johannes kepler wohnte in den jahren 1612 bis 1627 in linz. er gehört mit galilei und newton zu den wichtigsten begründern und vertretern der naturwissenschaften und fungiert als patron und namensgeber für den kepler salon.

das ehemalige wohnhaus von johannes kepler in der rathausgasse 5 wird im kulturhauptstadtjahr zum ort des dialogs der wissenschaften mit der bevölkerung und den gästen von linz.

kurz: die veranstaltungen im kepler salon sind dialogisch und unterscheiden sich somit von fachsymposien. das publikum wird ermutigt alles zu fragen und zu hinterfragen.
zu den inhalten: es wird das gesamte spektrum der wissenschaften behandelt: natur und technik, medizin, geistes-, kultur- und kunstwissenschaften.

im ersten besuch des keplersalons gings darum, was sagt der schnee von gestern über das klima von morgen zu sagen hat?
teilweise sehr "radikale" ansichten - nachzulesen unter:

http://www.kepler-salon.at/de/Veranstaltungen/Was-sagt-der-Schnee-von-gestern-ueber-das-Klima-von-morgen-aus-Zur-Rekonstruktion-von-Klimaextremen-und-ihren-Deutungs-mustern


bar im keplersalon


keplersalon

und schon zwei tage später gaben wir uns dem komplett konträren thema hin: die gegenwärtige klimaerwärmung sei nichts neues ...

angst vor dem klimawandel?
was wir aus der klimageschichte dazu lernen können (linz09, die 2)

anhand der gletscher- und vegetationsentwicklung im gebirge lässt sich verdeutlichen, dass die gegenwärtige klimaentwicklung nicht außergewöhnlich ist. ohne menschlichen einfluss waren 65 % der letzten 10.000 Jahre wärmer als heute. analysen an polaren eisbohrkernen bestätigen diesen verlauf. die klimazukunft hingegen ist nicht vorhersagbar.

mit anderen worten: klimaextreme gab es schon immer - früher waren nur die erholungsphasen dazwischen länger.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen